2009-0401h Diabetes Mellitus
Kleine Änderungen der Version: 2014, 2012, 2010, 2004
Änderungen der Ursprungsversion: 2005, sowie in diesem Jahr.
Ursprüngliche Version dieser Kodierrichtlinie: 2003
0401h Diabetes mellitus
Typen des Diabetes mellitus
Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:
E10.– | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-1-Diabetes) |
E11.– | Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes) |
E12.– | Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung (Malnutrition) |
E13.– | Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus |
E14.– | Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus |
O24.0 bis O24.3 | Diabetes mellitus in der Schwangerschaft, vorher bestehend |
O24.4 | Gestationsdiabetes |
P70.0 | Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus |
P70.1 | Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter |
P70.2 | Diabetes mellitus beim Neugeborenen |
R73.0 | Abnormer Glukosetoleranztest |
Anmerkung: Die Behandlung mit Insulin bestimmt nicht den Diabetes-Typ und ist kein Nachweis einer Insulinabhängigkeit.
Die Kategorien E10–E14
verschlüsseln an 4. Stelle mögliche Komplikationen (z.B. Koma, Nierenkomplikationen).
An 5. Stelle steht
0 | für nicht als entgleist bezeichneten Diabetes mellitus, |
1 | für als entgleist bezeichneten Diabetes mellitus, |
2 |
für Diabetes mellitus mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet,
|
3 |
für Diabetes mellitus mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet,
|
4 |
für Diabetes mellitus mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet oder
|
5 |
für Diabetes mellitus mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet.
|
Die fünften Stellen 0 und 1 sind mit den vierten Stellen „.2-.6“ zu benutzen. Die fünften Stellen 2-5 gelten ausschließlich für die vierte Stelle „.7“. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Kombinationen der jeweiligen 4-stelligen Kodes mit den 5. Stellen medizinisch sinnvoll sind.
Diabetes mellitus durch Fehl- oder Mangelernährung
Diabetes mellitus durch Mangelernährung kommt überwiegend bei Patienten aus Entwicklungsländern vor. Er tritt mit oder ohne offensichtliche Merkmale einer Pankreaserkrankung auf und ist im Wesentlichen eine klinische Diagnose. Ein Diabetes mellitus im Rahmen eines metabolischen Syndroms ist hierunter nicht zu verschlüsseln.
Diabetes mellitus nach medizinischen Maßnahmen
Bei Vorliegen eines Diabetes mellitus nach medizinischen Maßnahmen ist zunächst ein Kode aus
E13.– | Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus | |
Inkl.: | Pankreopriver Diabetes mellitus |
gefolgt von dem Kode
E89.1 | Hypoinsulinämie nach medizinischen Maßnahmen |
zu verschlüsseln.
Entgleister Diabetes mellitus
Weder bei Diabetes mellitus Typ 1 noch bei Diabetes mellitus Typ 2 ist der Blutzuckerspiegel zum Zeitpunkt der Aufnahme als Kontrollindikator für die Diagnose „entgleister Diabetes mellitus“ zu nehmen. Die Einstufung als „entgleist“ oder „nicht entgleist“ wird generell in Kenntnis des gesamten Behandlungsverlaufs vorgenommen (retrospektiv). Der Begriff „entgleist“ bezieht sich dabei auf die Stoffwechsellage.
Beispiel 1
Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 wird wegen einer schweren Entgleisung der Stoffwechsellage stationär aufgenommen. Es bestehen keine Komplikationen.
Hauptdiagnose: | E10.91 | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] ohne Komplikationen, als entgleist bezeichnet |
Nebendiagnose(n): | keine |
Hauptdiagnose Diabetes mellitus mit Komplikationen
Liegt eine Form des Diabetes mellitus vor, die mit einem Kode aus E10. bis E14. verschlüsselt wird, und bestehen Komplikationen des Diabetes, so ist für die korrekte Verschlüsselung zunächst festzustellen, ob
- die Behandlung der Grunderkrankung Diabetes mellitus oder
- die Behandlung einer oder mehrerer Komplikationen
hauptsächlich die stationäre Aufnahme veranlasst hat. Des Weiteren ist für die Kodierung von Bedeutung, wie viele Komplikationen des Diabetes mellitus vorliegen, und ob diese die Nebendiagnosendefinition erfüllen.
Sofern die Grunderkrankung Diabetes mellitus behandelt wird und nur eine Komplikation (Manifestation) des Diabetes mellitus vorliegt, ist E10–E14, vierte Stelle „.6“ zu kodieren (siehe Beispiel 2) (Siehe anders lautende Regelung zur Nebendiagnose). Außerdem ist ein Kode für die Manifestation anzugeben, sofern diese die Nebendiagnosedefinition erfüllt (siehe Beispiel 3).
Beispiel 2
Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 wird wegen einer schweren Entgleisung der Stoffwechsellage stationär aufgenommen. Anamnestisch ist als einzige Komplikation eine diabetische Retinopathie bekannt, die keinen Behandlungsaufwand zur Folge hat.
Hauptdiagnose: | E10.61 | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen, als entgleist bezeichnet |
Nebendiagnose(n): | keine |
Durch diese Kodierung wird angezeigt, dass eine bekannte, nicht behandlungsbedürftige Komplikation (Manifestation) des Diabetes mellitus vorliegt, die die Kriterien der Nebendiagnosendefinition nicht erfüllt und somit nicht gesondert kodiert wird.
Beispiel 3
Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 wird wegen einer schweren Entgleisung der Stoffwechsellage stationär aufgenommen. Zusätzlich besteht als einzige Komplikation eine diabetische Nephropathie, die ebenfalls behandelt wird.
Hauptdiagnose: | E10.61† | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen, als entgleist bezeichnet |
Nebendiagnose(n): | N08.3* | Glomeruläre Krankheiten bei Diabetes mellitus |
Anmerkung: Der Kode E10.61 gilt hier als „Ätiologiekode“ für den Stern-Kode N08.3* (Manifestation) und ist daher mit einem † zu kennzeichnen.
Hinweis: In diesem Fall wird für die 4. Stelle des Diabetes-Kodes „.6“ gewählt, um durch diese Kodierung die Behandlung eines entgleisten Diabetes mellitus von der Behandlung einer Komplikation (Manifestation) zu unterscheiden (siehe auch Beispiel 6) und um dadurch eine sachgerechte Eingruppierung im DRG-System zu erreichen. Diese Kodieranweisung stellt somit eine Ausnahme zu den Regeln der ICD-10 zur Verschlüsselung des Diabetes mellitus dar.
Sofern die Grunderkrankung Diabetes mellitus behandelt wird und multiple Komplikationen (Manifestationen) des Diabetes mellitus vorliegen, ohne dass die Behandlung einer Manifestation im Vordergrund steht, ist E10–E14, vierte Stelle „.7“ zu kodieren. Außerdem sind die Kodes für die einzelnen Manifestationen anzugeben, sofern diese der Nebendiagnosendefinition entsprechen.
Beispiel 4
Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 mit multiplen Komplikationen in Form einer Atherosklerose der Extremitätenarterien, einer Retinopathie und einer Nephropathie wird wegen einer schweren Entgleisung der Stoffwechsellage aufgenommen. Alle vorliegenden Komplikationen werden ebenfalls behandelt.
Hauptdiagnose: | E10.73† |
Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen als entgleist bezeichnet
|
Nebendiagnose(n): | I79.2* | Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
H36.0* | Retinopathia diabetica | |
N08.3* | Glomeruläre Krankheiten bei Diabetes mellitus |
Anmerkung: Der Kode E10.73 gilt hier als „Ätiologiekode“ und ist daher mit einem † zu kennzeichnen. Dieser „Ätiologiekode“ gilt für alle folgenden Stern-Kodes (Manifestationen) bis zum Auftreten eines neuen Kreuz-Kodes oder eines Kodes ohne Kennzeichen. Somit ist mit E10.73† die Ätiologie der Manifestationen I79.2*, H36.0* und N08.3* kodiert.
Sofern Komplikationen (Manifestationen) des Diabetes mellitus vorliegen und die Behandlung einer Manifestation im Vordergrund steht, ist E10–E14, vierte Stelle entsprechend dieser Manifestation, zu kodieren gefolgt vom entsprechenden Kode für diese Manifestation. Die Kodes für die weiteren Manifestationen sind anzugeben, sofern sie der Nebendiagnosendefinition entsprechen.
Beispiel 5
Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 mit peripheren vaskulären Komplikationen in Form einer seit Jahren bestehenden progredienten diabetischen Angiopathie der Extremitätenarterien mit Ruheschmerz wird zur Bypass-Operation (alloplastisch) aufgenommen. Zusätzlich wird eine diabetische Retinopathie mit erheblicher Einschränkung des Sehvermögens behandelt.
Hauptdiagnose: | E10.50† | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit peripheren vaskulären Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet |
Nebendiagnose(n): | I79.2* | Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
I70.22 | Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerzen | |
E10.30† | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit Augenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet | |
H36.0* | Retinopathia diabetica | |
Prozedur(en): | 5-393.42 |
Anlegen eines iliofemoralen Bypasses
|
5-930.4 | Alloplastisches Transplantat |
Hinweis: Der Kode I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerzen dient in diesem Beispiel zur näheren Spezifizierung der durch das Kreuz-Stern-System beschriebenen Diagnose. Er ist hier nicht als Hauptdiagnose anzugeben. Der Prozedurenkode 5-930.4 Alloplastisches Transplantat wird hier zusätzlich angegeben, um die Art des Transplantates näher zu spezifizieren.
Sofern multiple Komplikationen (Manifestationen) des Diabetes mellitus vorliegen und die Behandlung mehrerer Manifestationen im Vordergrund steht, ist entsprechend der Regelung zu „zwei oder mehr Diagnosen, die gleichermaßen der Definition der Hauptdiagnose entsprechen“ in der DKR D002 Hauptdiagnose zu verfahren. Somit ist die vierte Stelle des Kodes aus E10–E14 entsprechend der Manifestation zu wählen, die vom behandelnden Arzt als die am besten der Hauptdiagnosendefinition entsprechende ausgewählt wurde. Zudem ist der entsprechende Kode für diese Manifestation anzugeben. Die Kodes für die weiteren Manifestationen sind anzugeben, sofern sie der Nebendiagnosendefinition entsprechen.
Diabetes mellitus als Nebendiagnose
Wenn die stationäre Aufnahme aus einem anderen Grund als dem Diabetes mellitus erfolgt ist, so ist für die korrekte Verschlüsselung von Bedeutung,
- ob der Diabetes mellitus die Nebendiagnosendefinition erfüllt,
- ob Komplikationen des Diabetes mellitus vorliegen und
- ob diese die Nebendiagnosendefinition erfüllen.
Wenn der Diabetes mellitus die Nebendiagnosendefinition erfüllt, so ist dieser zu kodieren. Liegen Komplikationen (Manifestationen) vor, ist bei einem Kode aus E10–E14 die vierte Stelle entsprechend der Manifestation(en) zu verschlüsseln. Außerdem sind die Manifestation(en) anzugeben, sofern diese die Nebendiagnosedefinition erfüllen.
Abweichend von den Regelungen zur Hauptdiagnose Diabetes mellitus ist jedoch
- nicht .6 als vierte Stelle zu erfassen, wenn ein spezifischerer Kode für eine einzelne Komplikation gewählt werden kann, bzw.
- bei multiplen Komplikationen stets mit vierter Stelle .7 zu kodieren.
Beispiel 6
Ein Patient wird wegen einer geschlossenen Humeruskopffraktur ohne Weichteilschaden stationär aufgenommen. Zudem besteht ein Diabetes mellitus Typ 2, der diätetisch und medikamentös behandelt wird. Als einzige Komplikation liegt eine diabetische Nephropathie vor, die keinen Behandlungsaufwand zur Folge hat.
Hauptdiagnose: | S42.21 | Fraktur des proximalen Ende des Humerus: Kopf |
Nebendiagnose(n): | E11.20 | Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] mit Nierenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet |
Beispiel 7
Ein Patient mit langjähriger arterieller Hypertonie und intensivem Nikotinabusus wird aufgrund der Verschlechterung einer bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit mit Ruheschmerz zur Bypass-Operation (alloplastisch) aufgenommen. Zusätzlich werden ein Diabetes mellitus Typ 2, eine beginnende diabetische Polyneuropathie und eine beginnende diabetische Retinopathie behandelt.
Hauptdiagnose: | I70.22 | Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerzen |
Nebendiagnose(n): | I10.00 | Benigne essentielle Hypertonie, ohne Angabe einer hypertensiven Krise |
E11.72† | Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus[Typ-2-Diabetes] mit multiplen Komplikationen, mit sonstigen multiplen Komplikationen nicht als entgleist bezeichnet | |
G63.2* | Diabetische Polyneuropathie | |
H36.0* | Retinopathia diabetica | |
Prozedur(en): | 5-393.42 | Anlegen eines iliofemoralen Bypasses |
5-930.4 | Alloplastisches Transplantat |
Spezifische Komplikationen des Diabetes mellitus
Generell sind bezüglich der Kodierung von Komplikationen des Diabetes mellitus die vorhergehenden Absätze zu beachten.
Akute metabolische Komplikationen
Ein Diabetes mellitus mit (Keto-)Azidose ist mit E10–E14, vierte Stelle „.1“ zu verschlüsseln. In wenigen Fällen diabetischer Azidose können Ketoazidose und Laktatazidose bei dem gleichen Patienten beobachtet werden. In diesen Fällen ist zu kodieren:
E10–E14, vierte und fünfte Stelle „.73“ („…, mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet“).
Nierenkomplikationen
Nierenerkrankungen, die in kausalem Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehen, sind als „Diabetes mellitus mit Nierenkomplikationen“
E10†–E14†, vierte Stelle „.2“
zu verschlüsseln. Außerdem ist ein Kode für die spezifische Manifestation anzugeben, sofern diese der Nebendiagnosendefinition entspricht. Dies ist für die nachfolgenden Beispiele zu beachten.
Beispiel 8
Ein Patient kommt zur Behandlung einer diabetischen Nephropathie.
Hauptdiagnose: | E10.20† | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit Nierenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet |
Nebendiagnose(n): | N08.3* | Glomeruläre Krankheiten bei Diabetes mellitus |
Beispiel 9
Ein Patient wird zur Behandlung einer terminalen Niereninsuffizienz aufgrund einer diabetischen Nephropathie aufgenommen.
Hauptdiagnose: | E10.20† | Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] mit Nierenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet |
Nebendiagnose(n): | N08.3* | Glomeruläre Krankheiten bei Diabetes mellitus |
N18.0 | Terminale Niereninsuffizienz |
Hinweis: Der Kode N18.0 Terminale Niereninsuffizienz dient in diesem Beispiel zur näheren Spezifizierung der durch das Kreuz-Stern-System beschriebenen Diagnose. Er ist nicht als Hauptdiagnose anzugeben.
Diabetische Augenerkrankungen
Augenerkrankungen, die in kausalem Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehen, sind als „Diabetes mellitus mit Augenkomplikationen“
E10†–E14†, vierte Stelle „.3“
zu verschlüsseln. Außerdem ist ein Kode für die spezifische Manifestation anzugeben, sofern diese der Nebendiagnosendefinition entspricht. Dies ist für die nachfolgenden Beispiele zu beachten.
Diabetische Retinopathie
E10†–E14†, vierte Stelle „.3“ | Diabetes mellitus mit Augenkomplikationen |
H36.0* | Retinopathia diabetica |
Eine diabetische Retinopathie mit Retina-(Makula-)Ödem ist wie folgt zu kodieren:
E10†–E14†, vierte Stelle „.3“ | Diabetes mellitus mit Augenkomplikationen |
H36.0* | Retinopathia diabetica |
H35.8 | Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut |
Wenn die diabetische Augenerkrankung eine Erblindung oder geringes Sehvermögen zur Folge hat, wird zusätzlich ein Kode der Kategorie
H54.– | Blindheit und Sehschwäche |
zugewiesen.
Katarakt
Eine diabetische Katarakt wird nur dann kodiert, wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen der Katarakt und dem Diabetes mellitus besteht:
E10†–E14†, vierte Stelle „.3“ | Diabetes mellitus mit Augenkomplikationen |
H28.0* | Diabetische Katarakt |
Wenn kein kausaler Zusammenhang besteht, sind Katarakte bei Diabetikern wie folgt zu kodieren:
der zutreffende Kode aus H25.– Cataracta senilis oder H26.– Sonstige Kataraktformen sowie die entsprechenden Kodes aus E10–E14 Diabetes mellitus.
Neuropathie und Diabetes mellitus
Neurologische Erkrankungen, die in kausalem Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehen, sind als „Diabetes mellitus mit neurologischen Komplikationen“
E10†–E14†, vierte Stelle „.4“
zu verschlüsseln. Außerdem ist ein Kode für die spezifische Manifestation anzugeben, sofern diese der Nebendiagnosendefinition entspricht. Dies ist für die nachfolgenden Beispiele zu beachten.
Diabetische Mononeuropathie
E10†–E14†, vierte Stelle „.4“ | Diabetes mellitus mit neurologischen Komplikationen |
G59.0* | Diabetische Mononeuropathie |
Diabetische Amyotrophie
E10†–E14†, vierte Stelle „.4“ | Diabetes mellitus mit neurologischen Komplikationen |
G73.0* | Myastheniesyndrome bei endokrinen Krankheiten |
Diabetische Polyneuropathie
E10†–E14†, vierte Stelle „.4“ | Diabetes mellitus mit neurologischen Komplikationen |
G63.2* | Diabetische Polyneuropathie |
Periphere vaskuläre Erkrankung und Diabetes mellitus
Periphere vaskuläre Erkrankungen, die in kausalem Zusammenhang mit Diabetes mellitus stehen, sind als „Diabetes mellitus mit peripheren vaskulären Komplikationen“
E10†–E14†, vierte Stelle „.5“
zu verschlüsseln. Außerdem ist ein Kode für die spezifische Manifestation anzugeben, sofern diese der Nebendiagnosendefinition entspricht. Dies ist für das nachfolgende Beispiel zu beachten (Siehe hierzu auch Beispiel 5).
Diabetes mellitus mit peripherer Angiopathie
E10†–E14†, vierte Stelle „.5“ | Diabetes mellitus mit peripheren vaskulären Komplikationen |
I79.2* | Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten |
Krankheiten |
Diabetisches Fußsyndrom
Die Diagnose „Diabetischer Fuß“ wird kodiert mit
E10–E14, vierte und fünfte Stelle
„.74“ | Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet |
oder
„.75“ | Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet. |
Die Kodes für die vorhandenen Manifestationen, z.B.
G63.2* | Diabetische Polyneuropathie, |
I79.2* | Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten |
sind danach anzugeben. Alle vorliegenden Manifestationen und Komplikationen sind zu kodieren, wenn sie der Definition einer Nebendiagnose entsprechen.
Die folgende Liste gibt eine Auswahl von Diagnosen wieder, die zum klinischen Bild des „diabetischen Fußsyndroms“ gehören können:
1. Infektion und/oder Ulcus | |
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten | L02.4 |
Phlegmone an Zehen | L03.02 |
Phlegmone an der unteren Extremität | L03.11 |
Hinweis: Die folgenden Viersteller zu L89.– Dekubitalgeschwür verschlüsseln an 5. Stelle die Lokalisation der Druckstellen (siehe ICD-10-GM). | |
Dekubitus 1. Grades | L89.1- |
Dekubitus 2. Grades | L89.2- |
Dekubitus 3. Grades | L89.3- |
Dekubitus 4. Grades | L89.4- |
Dekubitus, Grad nicht näher bezeichnet | L89.9- |
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert | L97 |
2. Periphere vaskuläre Erkrankung | |
Atherosklerose der Extremitätenarterien, sonstige und nicht näher bezeichnet | I70.20 |
Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz | I70.21 |
Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerzen | I70.22 |
Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration | I70.23 |
Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Gangrän | I70.24 |
3. Periphere Neuropathie | |
Diabetische Polyneuropathie | G63.2* |
Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten | G99.0* |
4. Deformitäten | |
Hallux valgus (erworben) | M20.1 |
Hallux rigidus | M20.2 |
Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) | M20.3 |
Sonstige Hammerzehe(n) (erworben) | M20.4 |
Sonstige Deformitäten der Zehen (erworben) | M20.5 |
Flexionsdeformität, Knöchel und Fuß | M21.27 |
Hängefuß (erworben), Knöchel und Fuß | M21.37 |
Plattfuß [Pes planus] (erworben) | M21.4 |
Erworbener Klauenfuß und Klumpfuß, Knöchel und Fuß | M21.57 |
Sonstige erworbene Deformitäten des Knöchels und des Fußes | M21.67 |
Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten, des Knöchels und des Fußes | M21.87 |
5. Frühere Amputation(en) | |
Verlust des Fußes und des Knöchels, einseitig Zehe(n), auch beidseitig |
Z89.4 |
Verlust der unteren Extremität unterhalb oder bis zum Knie, einseitig | Z89.5 |
Verlust der unteren Extremität oberhalb des Knies, einseitig | Z89.6 |
(Teilweiser) Verlust der unteren Extremität, beidseitig Exkl.: Isolierter Verlust der Zehen, beidseitig (Z89.4) |
Z89.7 |
Beispiel 10
Ein Patient mit entgleistem Diabetes mellitus Typ 1 wird zur Behandlung eines Diabetischen Fußsyndroms mit gemischtem Ulkus der Zehe (bei Angiopathie und Neuropathie) und Erysipel am Unterschenkel aufgenommen.
Hauptdiagnose: | E10.75† |
Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1- Diabetes] mit multiplen Komplikationen, mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet
|
Nebendiagnose(n): | G63.2* | Diabetische Polyneuropathie |
I79.2* | Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten | |
I70.23 | Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration | |
A46 | Erysipel [Wundrose] |
Hinweis: Der Kode I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration dient in diesem Beispiel zur näheren Spezifizierung der durch das Kreuz-Stern-System beschriebenen Diagnose. Er ist hier nicht als Hauptdiagnose anzugeben.
Metabolisches Syndrom
Bei Vorliegen eines „metabolischen Syndroms“ sind die vorliegenden Komponenten des Syndroms einzeln zu kodieren (s.a. DKR D004 Syndrome).
Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Die Kodes
E16.0 | Arzneimittelinduzierte Hypoglykämie ohne Koma |
E16.1 | Sonstige Hypoglykämie |
E16.2 | Hypoglykämie, nicht näher bezeichnet |
E16.8 | Sonstige näher bezeichnete Störungen der inneren Sekretion des Pankreas |
E16.9 | Störungen der inneren Sekretion des Pankreas, nicht näher bezeichnet |
sind bei Diabetikern nicht als Hauptdiagnose zu verschlüsseln.