Alle Beiträge aus der Kategorie »Baden-Württemberg«:
Kernpunkte: Die Verwendung von Z-Kodes ist nicht besonders eingeschränkt durch eine Art „Vorrang“ von anderen Kodes.
Der Kodeblock-Überschrift “Personen mit potentiellen Gesundheitsrisiken hinsichtlich übertragbarer Krankheiten (Z20 – Z29)” schränkt die Verwendung der Kodes nicht auf eine Patientengruppe mit gewissen Merkmalen…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 1437/19
|von Etienne SaloméKernpunkte: Wenn der MD dem Krankenhaus anheim stellt, selbst zu bestimmen, welche Unterlagen für die Fallprüfung relevant sind, ist das Krankenhaus nicht zur Lieferung solcher Unterlagen verpflichtet.
dürfen solche Unterlagen aber nachträglich zur Verfügung gestellt werden. Die Übermittlungsfirst der PrüfvV…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 1437/19
|von Etienne SaloméKernpunkte: Wenn der MD dem Krankenhaus anheim stellt, selbst zu bestimmen, welche Unterlagen für die Fallprüfung relevant sind, ist das Krankenhaus nicht zur Lieferung solcher Unterlagen verpflichtet.
Jedoch dürfen solche Unterlagen aber nachträglich zur Verfügung gestellt werden. Die Übermittlungsfirst der…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 1176/19
|von Etienne SaloméKernpunkte: Nach Abschluss einer MDK-Prüfung darf das Krankenhaus die Rechnung ändern, wenn die Änderung vom MDK als korrekt angesehen wird.
Die PrüfvV erlaubt neben rechnungsmindernde Korrekturen durch den MDK auch rechnungserhöhende Korrekturen.
Die PrüfvV verbietet die Änderung der Falldaten während…
S 1 KR 2623/18 Sozialgericht Reutlingen
|von Etienne SaloméKernpunkte: Die Gesetzesänderung zum 01.01.2016, die die Dogmatik des BSG „sachlich-rechnerische Prüfung“ aushebelte, war aus Sicht vieler Instanzgerichte keine Änderung einer früher bestehenden Rechtslage, sondern eine Klarstellung, die auch auf die Zeit vor dem 01.01.2016 Anwendung finde.
Das SG Reutlingen…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 1649/17
|von Etienne SaloméKernpunkte: Eine Hypoglykämie ist neben der „Entgleisung“ eines Diabetes zusätzlich kodierfähig; sie ist nicht mit der „Entgleisung“ bereits abgebildet.
Dadurch kann beim Vorliegen einer anderen Komplikation u. U. ein Diabetes mit multiplen Komplikationen kodiert werden.
Landessozialgericht Baden-Württemberg
Urteil…
Landessozialgericht Baden L 11 KR 1649/17
|von Etienne SaloméKernpunkt: Eine Hypoglykämie ist als Komplikation des Diabetes zu kodieren. Dadurch kann ggf. auch “Diabetes mit multiplen Komplikationen” verschlüsselt werden. Landessozialgericht Baden-Württemberg
Urteil vom 25.06.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Heilbronn S 12 KR 2683/13
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 5 KR 1522/17
|von Etienne Salomé
Kernpunkte: Nach Streichung eines OPS durch den MDK hat das Krankenhaus einen völlig anderen OPS-Kode, der in der ursprünglichen Kodierung nicht verschlüsselt war, nachkodiert.
Die Kasse beruft sich auf die PrüfvV: Änderung des Datensatzes nach Abschluss der Prüfung sei…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 1359/18
|von Etienne SaloméKernpunkte: Eine im Jahre 2012 geleistete Aufwandspauschale bei einer reinen Kodierprüfung unterliegt dem Prüfregime „sachlich rechnerische Prüfung“ und ist folglich ohne Rechtsgrund an den Krankenhausträger geleistet worden.
Dennoch ist die Geltendmachung eines Rückzahlungsanspruchs einer vorbehaltlos bezahlten Aufwandspauschale nach dem Rechtsgedanken…
Sozialgericht Heilbronn S 15 KR 1107/18
|von Etienne SaloméKernpunkte: Wenn eine MDK-Prüfung eine Steigerung der Erlössumme ergibt, darf das Krankenhaus eine entsprechende Rechnungsänderung vornehmen.
Sozialgericht Heilbronn
Gerichtsbescheid vom 11.03.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Heilbronn S 15 KR 1107/18
Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 2312,21…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 4 KR 72/17
|von Etienne Salomé
Kernpunkte: Patient mit bekanntem Magen-CA. Geplant war eine Laparoskopie zum Ausschluss einer Peritonealkarzinose. Danach sollte das weitere Prozedere festgelegt werden. Der Patient wollte auch eine Zweitmeinung einholen. Die Spiegelung erfolgte in einem Kurzaufenthalt. Drei Tage nach Entlassung ging…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L11 KR 1049/18
|von Etienne SaloméLandessozialgericht Baden-Württemberg
Urteil vom 22.01.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Karlsruhe S 5 KR 3288/17
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 1049/18
Die Berufung der Beklagten gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Karlsruhe vom 04.03.2018 wird zurückgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 3754/18
|von Etienne SaloméLandessozialgericht Baden-Württemberg
Urteil vom 22.01.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Stuttgart S 9 KR 3684/17
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 3754/18
Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Sozialgerichts Stuttgart vom 10.09.2018 wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt die…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 936/17
|von Remco SaloméKernpunkte: Eine Begründung für die stationäre Behandlungsnotwendigkeit ist nicht erforderlich, wenn die Kodierung schon nahelegt, dass die Behandlung nicht ambulant erfolgen konnte. Das Gericht nennt als Beispiel die Kodierung von OPS, die nicht im AOP-Katalog aufgeführt werden.
Der Zugang eines…
Landessozialgericht Baden-Württemberg L 11 KR 936/17
|von Etienne SaloméKernpunkte: Der Prüfgrund musste im Jahr 2015 mit der damals gültigen PrüfvV nicht erläutert werden.
Eine Versandfrist der PrüfvV ist eine Ausschlussfrist.
Nach Fristablauf werden fehlende Unterlagen nicht mehr berücksichtigt.
Landessozialgericht Baden-Württemberg
Urteil vom 17.04.2018
(nicht…
Sozialgericht Reutlingen S 1 KR 3632/16
|von Remco SaloméSozialgericht Reutlingen
Urteil vom 14.03.2018 (nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Reutlingen S 1 KR 3632/16
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Klägerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
3. Die Sprungrevision wird zugelassen.
Tatbestand:
Vorliegend begehrt die Klägerin vom Beklagten…
Medcontroller GmbH
willkommen@medcontroller.de
Fon: 0511 397 099 0
Fax: 0511 397 099 29
Medcontroller
Recherche
Online Training
Hier finden Sie eine Übersicht unserer E-Learning-Angebote oder besuchen Sie direkt unsere Plattform unter training.medcontroller.de