Alle Beiträge mit den Schlagwort »Intensivmedizin«:
Kernpunkte:
Eine 24-stündige Verfügbarkeit „im eigenen Haus“ im OPS bedeutet, dass die Leistung nicht durch einen Kooperationspartner erbracht werden kann. Das gilt auch, wenn der Partner im eigenen Krankenhaus residiert.
Landessozialgericht Hessen (8. Senat)
Urteil vom
25.02.2021
Kennzeichen: L…
Sozialgericht Aachen S 13 KR 2/17
|von Etienne SaloméKernpunkte:
Bei einer intermittierenden Beatmung ohne Nachweis einer „Gewöhnung“ an die künstliche Beatmung dürfen beatmungsfreie Intervalle nicht als Entwöhnung zu der Beatmungszeit gerechnet werden.
Sozialgericht Aachen
Urteil vom 20.08.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Aachen S 13 KR 2/17
Die Klage…
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen L 10 KR 538/15
|von Etienne SaloméKernpunkte:
Die Verkürzung der Verjährungsfrist ab dem 01.01.2019 gilt nicht für bereits rechtsanhängigen Fälle.
Die Abrechnung der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung (8-980) setzte 2010 und 2011 eine lückenlose ärztliche Anwesenheit auf der Intensivstation voraus.
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen
Urteil vom 10.07.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht…
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen L 10 KR 538/15
|von Etienne SaloméKernpunkte:
Im Jahr 2010 reichte eine kurzdauernde Abwesenheit des intensiv-Arztes, um die „ständige Anwesenheit eines Arztes“ auf der Intensivstation als nicht erfüllt anzusehen.
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen
Urteil vom 10.07.2019
(nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Aachen S 13 KR 384/14
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen…
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg L 1 KR 16/17
|von Etienne SaloméLandessozialgericht Berlin-Brandenburg
Urteil vom 23.05.2019 (nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Potsdam S 7 KR 176/12
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg L 1 KR 16/17
Bundessozialgericht B 1 KR 46/19 B
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Sozialgerichts Potsdam vom 11. November 2016…
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen L 16 KR 562/17
|von Etienne SaloméKernpunkte
Die Behandlung auf einer IMC alleine stellt noch keine intensivmedizinische Versorgung dar. Das gilt auch, wenn eine Beatmung stattfindet
Es kommt auf die Intensität und die Intention der Behandlung an, ob eine intensivmedizinische Versorgung vorlag.
Das BSG definiert die…
Sozialgericht Lübeck S 3 KR 111/14
|von Etienne SaloméKernpunkte:
„Intensivmedizinische Versorgung“ ist nicht von der Behandlung auf einer ausgewiesenen Intensivstation abhängig.
Eine Beatmung auf einer IMC kann auch einer intensivmedizinischen Versorgung entsprechend Az.: S 3 KR 111114
SOZIALGERICHT LÜBECK
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
In dem…
Sozialgericht Halle (Saale) S 16 KR 103/11
|von Remco SaloméKernpunkte:
Auch auf einer IMC kann eine intensivmedizinische Behandlung / Versorgung stattfinden.
Eine intensivmedizinische Versorgung ist nicht erst gegeben, wenn eine Station die Strukturvoraussetzungen für die Kodierung einer intensivmedizinischen Komplexbehandlung erfüllt.
Entsprechend können auch Beatmungsstunden auf einer IMC anfallen.
…
Intensivmedizinische Komplexbehandlung
|von Remco SaloméDas Bundessozialgericht hat die Urteilsbegründung zu Aktenzeichen B 3 KR 25/12 R (18.07.13) veröffentlicht. Es ging um die Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) (OPS 8-980). Das Urteil enthält zur Sache nichts überraschend Neues, stellt aber einige „intuitive“ Wahrheiten nunmehr klar:
Der Fall…
Strukturmerkmal „ständige ärztliche Anwesenheit“
|0 Kommentare/von Remco SaloméDas BSG hat am 19.07.2013 ein Urteil über die Intensivmedizinische Komplexbehandlung gesprochen (B 3 KR 25/12); die Presseerklärung liegt uns nun vor. Dieses Urteil ist nicht überraschend, macht aber eine Ausage über die Bewertung von Strukturvoraussetzungen bei Komplexbehandlungen (siehe dazu…
Bundessozialgericht B 3 KR 17/06 R
|von Remco SaloméKernpunkte:
Der Unterschied zwischen Verlegung und Verbringung ist nicht von der Aufenthaltsdauer in das übernehmende Krankenhaus abhängig.
Zur Definition einer Krankenhausbehandlung (§ 107 Abs. 1 SGB V): „Aus der Umschreibung, dass die Krankenbehandlung „vorwiegend“ durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung zu…
Medcontroller GmbH
willkommen@medcontroller.de
Fon: 0511 397 099 0
Fax: 0511 397 099 29
Medcontroller
Recherche
Online Training
Hier finden Sie eine Übersicht unserer E-Learning-Angebote oder besuchen Sie direkt unsere Plattform unter training.medcontroller.de