Das MDK-Reformgesetz kommt

In diesem Blog haben wir schon oft und vor allem kritisch über die Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) berichtet. Die Beiträge waren auch manchmal Anlass für emotionale, kritische und teilweise wütende Reaktionen der Kostenträgerseite. In den 16 Jahren…

DRG-Forum: Verärgerung und blanke Nerven

Der Ton auf dem DRG-Forum wird von Jahr zu Jahr rauher. Damit meine ich nicht die politischen Beiträge der großen Namen. Interessant für mich sind die kleineren Veranstaltungen, die das Verhältnis zwischen Krankenhaus und Kostenträger betreffen. Rechnungsprüfungen eben. Die Nerven…

Fiktives wirtschaftliches Alternativverhalten

Im Jahr 2014 hat das BSG erstmals ein „fiktives wirtschaftliches Alternativverhalten“ konstruiert, das dazu dienen soll, Fallzusammenführungen zu erzwingen. Wie ist der aktuelle Stand? Wie gehen Gerichte und Gesetzgeber mit diesem Konstrukt um? Dem Wesen nach geht es um „Fallsplitting“:…

Frohe Weihnachten

Klagewelle: Gordischer Knoten durchschlagen?

In den vergangenen Monaten haben wir große Aufregung erlebt: Das BSG ändert die Regeln bei der geriatrischen Komplexbehandlung und bei der Schlaganfallbehandlung. Um die Patientenversorgung zu retten ändert das Gesundheitsministerium die Verjährungsfristen. Um eine vernünftige Leistungserbringung zu ermöglichen, stellt DIMDI…

Verjährungsfrist: Schutz vor dem BSG!

Ein Raunen geht durch die Lande: Das Gerücht kursiert, dass die Verjährungsfrist für Krankenhausleistungen bald auf zwei Jahre verkürzt wird. Lesen Sie hier, worum es dabei genau geht, was damit beabsichtigt wird und was es für die Krankenhäuser bedeutet. Verjährungsfrist…

Kostenübernahmeerklärung gegen Prüfwut

Seit Einführung der PrüfvV steigern die Krankenkassen ihre Prüfwut hinsichtlich Krankenhausrechnungen ins Unermessliche. Den Rücken durch extrem kassenfreundliche Urteile des Bundessozialgerichts gestärkt, wird mittlerweile sogar auf die „Betrüger-Rhetorik“ verzichtet. Eine Rechtfertigung für die systematischen Massenprüfungen wird wohl nicht mehr als…

Pflichtkalkulation erlaubt?

Schon zweimal hat InEK eine Lotterie durchgeführt, um die Qualität der DRG-Kalkulation zu verbessern. Es wurden Krankenhäuser aus dem Hut gezogen, die einer Zwangskalkulation unterworfen werden. Eins dieser Krankenhäuser hat dagegen Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht (7 K 5224/17 vom…

Rückwirkung von Urteilen des BSG

Insbesondere der erste Senat des Bundessozialgerichtes ist für „überraschende Einsichten“ bekannt. Immer wieder werden in Fragen der korrekten Abrechnung von Krankenhausaufenthalten Urteile gefällt, die für den unbedarften Laien nicht mit der entsprechenden Gesetzesnorm kompatibel erscheinen. So werden die Regeln regelmäßig…

Handbuch Rechnungsprüfungen: Version 2019

Am 15. Oktober erscheint die neue aktualisierte Version 2019 des Handbuchs Rechnungsprüfungen im Krankenhaus. Bis zu diesem Datum ist es für einen stark reduzierten Subskriptionspreis erhältlich. Auf 50 neuen Seiten mehr, gibt es viele neue Themen und einige völlig neue…

Bundesrechnungshof: MDK prüft nicht genug

Vielleicht haben Sie es in der Zeitung gelesen: Der Bundesrechnungshof hat im August die Kassen kritisiert. Die Praxis, mit Krankenhäusern Rabatte zu verhandeln für besonders „problematische“ Behandlungen, wurde dabei besonders hervorgehoben. Das sei ungesetzlich und daher verboten, so der Bundesrechnungshof.…

Online Training: Bergfest

Seit 10 Jahren ist unser zertifiziertes Online-Training erfolgreich: Kodieren und Dokumentieren im DRG-System wird eingehend und leicht verständlich erklärt. Heute ist für das System 2018 Bergfest und das feiern wir mit Rabatten: Sichern Sie sich den Sonderrabatt von 10 %…

Die Transportentfernung

Die Verfasser der Beschreibung einer Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls haben bekanntlich ein Händchen für mehrdeutige Definitionen. Schon mehrfach musste der Text des OPS angepasst werden, um unbillige Leistungsverweigerungen der Kostenträger einzudämmen. Bei der „halbstündigen Transportentfernung“ muss nun wohl zum dritten…

MDK entwickelt neue Prüfsoftware

Traditionell ist die Kooperation untereinander nicht gerade die Stärke der regionalen MDK. Beim Thema Prüfsoftware sind bis heute fünf verschiedene Lösungen im Einsatz, die miteinander nicht kompatibel sind. Das soll sich jetzt ändern: Am 29. Mai haben die Körperschaften in…

HFNC bei Babys: Beatmung oder nicht?

Gerade die neonatologischen Zentren der Bundesrepublik interessiert die Behandlung mit einer High Frequency Nasal Cannula, HFNC oder „Nasen-CPAP“. Bekanntlich darf man CPAP bei Neu- und Frühgeborenen als Beatmungszeit zählen. Für die (sehr hohe) Vergütung für die Behandlung von Neugeborenen kann…

Rückwirkende Verrechnung von AWP

Das Tauziehen um die nachträgliche Verrechnung von Aufwandspauschalen nimmt kein Ende! Manche Kassen haben schon in kleinerem oder größeren Stil bezahlte Aufwandspauschalen aus lang verflogenen Zeiten verrechnet. Verrechnung wgn „sachlich-rechnerischer Richtigkeit“ Der Grund ist bekanntlich das „Prüfregime“ der „sachlich-rechnerischen Richtigkeit“,…